Wir engagieren uns für ein gutes Leben auf dem Lande.

Das „Institut für Demoskopie Allensbach“ fragt seit über einem halben Jahrhundert, ob die Menschen in der Stadt oder auf dem Land „mehr vom Leben haben“. 1956 hielten 54 Prozent die Stadt für den besseren Ort, 1977 noch 39 Prozent und 2014 nur noch 21 Prozent. 40 Prozent dagegen meinten, auf dem Lande sei man glücklicher. Das Land wurde von allen Befragten – ob in Groß- oder Kleinstädten oder auf dem Lande – bevorzugt.


Ziele der Neuen Ländlichkeit

Mit der Initiative Neue Ländlichkeit will die Mecklenburger AnStiftung dazu beitragen, Vorzüge und Potenziale eines modernen Landlebens in den Blick zu rücken – speziell auch in MV.

Ziel des Projektes ist es, unsere Erfahrungen als LandbewohnerInnen

  • miteinander auszutauschen
  • für neue Zuwanderer nützlich werden zu lassen
  • für die Entwicklung des Landes – zum Beispiel bei Zuwanderungsstrategien und Planungen für ländliche Räume – fruchtbar zu machen.

Zielgruppe sind Menschen, die auf dem Lande leben bzw. sich für Landleben interessieren:

  • Zugewanderte, die ihren Haupt-, Zweit- oder Ferienwohnsitz im ländlichen MV haben – ob nun seit gestern oder seit 20 Jahren.
  • Landeskinder ein, die nach Jahren außerhalb aufs Land zurückgekehrt sind.
  • Menschen, die sich mit dem Gedanken eines Umzugs ins ländliche MV tragen.
  • Alteingesessene, die ihre Sicht auf Zuwanderung und neue Ländlichkeit einbringen.

Worum geht es inhaltlich? Der Schatz der Fragen, die zu spannenden Befunden führen können, ist übergroß.


Gliederung in vier Bereiche

In vier Bereiche gliedert sich die Initiative Neue Ländlichkeit zur Zeit:

Symbol Neue Ländlichkeit

LUXUS LANDLEBEN

als Basis die Publikation „Luxus Landleben – Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs“ von Wolf Schmidt

Das Buch ist eine Mecklenburger Spurensuche und zugleich ein Manifest der Neuen Ländlichkeit – verfasst von einem Autor, der nach Studien- und Berufsjahren in Hamburg seit sieben Jahr auf einem Mecklenburger Dorf lebt.

Die neue Publikation baut auf eine Debatte auf, welche die Herbert Quandt-Stiftung 2012 angestoßen hat, als sie Wolf Schmidts „Die Kunst des Bleibens – Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt“ in großer Auflage herausgebracht hat. Den Buchtext finden Sie hier als pdf: Die Kunst des Bleibens

Der 180-Seiten-Band „Luxus Landleben – Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs“ von Wolf Schmidt ist im Buchhandel erhältlich oder bei der Mecklenburger AnStiftung zum Preis von 10,00 € plus 1,45 Versandpauschale zu beziehen (Lieferung gegen Rechnung über ).

Das Kindle eBook kostet bei Amazon 5,00 €.

 

Symbol Neue Ländlichkeit

LANDBLOG MV

Als Plattform für Analysen, Impulse und Austausch unser Blog www.landblog-mv.de, der kostenlos und unverbindlich zu abonnieren ist.

Der Blog lädt alle, die lebenspraktisch, wissenschaftlich, künstlerisch oder politisch mit Landleben zu tun haben, ein, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen.

 

Symbol Neue Ländlichkeit

VORTRÄGE

Vorträge, Podien und Medienbeiträge

 

Symbol Neue Ländlichkeit

EINZELPROJEKTE

Einzelprojekte wie die „Kulturnachbarn“ (www.kulturnachbarn.de)

 

Zur Stärkung der Neuen Ländlichkeit wünscht sich die Mecklenburger AnStiftung Kooperationen, Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit.

Kontakt: oder telefonisch Dr. Wolf Schmidt 03866-4701870