2022
- Über Jahrzehnte haben sich ländliche Räume verändert – zu welchen kulturellen Wahrnehmungen dies führte, geht Uta Ruge nach in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 4 – Stadt, Land und Landwirtschaft“
- Welchen Herausforderungen die Gesundheitsversorgung auf dem Land begegnet und welche Chancen sich bieten, zeigt Stefan Zutz auf in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 3 – Zwischen App und Landarzt“
- Was die Größe von Administrationsbezirken auf dem Land bedeuten kann, weist Prof. Dr. Felix Rosel nach in der Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 2 – Gebietsreformen im ländlichen Raum“
- Für logistische Lösungen im ländlichen Raum plädiert Anja Sylvester im Auftakt unserer Serie „Neue Ländlichkeit. Aufbrüche, Ideen, Reflexionen: Folge 1 – Wie ländliche Mobilität zu entwickeln ist“
2021
- In Reflexion der Serie Die Revolution des Landlebens: Folge 11 – Ein Überblick über Merkmale und Entwicklungsperspektiven“ fasst Dr. Wolf Schmidt wesentliche Punkte zusammen. Die Folien finden Sie zum Download hier: https://www.landblog-mv.de/die-revolution-des-landlebens-entwicklungsperspektiven/
- Auch wenn man normalerweise nicht über Eigentum spricht, hat es Andreas Tietz dennoch getan in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 10 – Wem gehört das Land?“. Im Landblog MV lassen sich die Folien zum Vortrag anschauen.
- Wie Landleben in ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht gelingen kann, zeigt Dr. André Knabe in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 9 – ‚Gutes Leben‘ für wen?“. Seine Folien zum Vortrag sind im Landblog MV zu finden.
- Ob wir mit einer Umkehr der Schwarmwanderungen bei ländlichen Räumen rechnen können, schaut sich Ludger Baba an in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 8 – Zurück aufs Land?“.
- Für eine alternative Landpolitik mit der Dorfbevölkerung als handelnde Subjekte steht Dr. Michael Mießner ein in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 7 – Recht auf Dorf und Progressiver Ruralismus“.
- Ein Plädoyer für mehr Neugier auf ländliche Lebenswelten hält Dr. Annett Steinführer in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 6 – Weder Land- noch Stadtflucht“.
- Den Blick auf die einst permanente Kommunikation in Dörfern und auf den heutigen Stand richtet Dr. Kenneth Anders in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 5 – Vom Dorfklatsch zur regionalen Selbstbeschreibung – Über die Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation“.
- Nicht ein-, nicht zwei-, sondern dreimal betrachtet Prof. Dr. Werner Bätzing die Stufen der Entwertung des Landlebens in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 4 – Industrielle Revolution – Reformen der 1960/70er Jahre – Neoliberalismus“.
- Wie können wir Land entwickeln? Indem wir es einfach machen – Prof. Kerstin Schultz zeigt es in der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 3 – Es werde Land!“.
- Den zweiten Teil der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 2 – Agrarindustrie oder ,Garten der Metropolen‘?“ gestaltete Prof. Dr. Helmut Klüter und stellte seine Folien zur Präsentation zur Verfügung.
- Den Auftakt der Serie „Die Revolution des Landlebens: Folge 1 – Dorf machen!“ machte Prof. Ton Matton.
2018
- Das Landesnetz der Stiftungen in MV – in Trägerschaft der Mecklenburger AnStiftung – hat eine Stellungnahme im November 2018 erarbeitet: Landesnetz zur Lage der Stiftungen in MV_Nov. 2018
2017
- Von der im Kontext der Initiative Neue Ländlichkeit erschienenen Publikation von Wolf Schmidt sind Inhaltsverzeichnis und Schlusskapitel von Luxus Landleben. Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs einzusehen.
- Analyse des „Bürger.Innen.Land MV“ von Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) unter dem Titel Die Entdeckung des WIR-Gefühls, die wertvolle Erkenntnisse zum Engagement und seinen Voraussetzungen bereithält.
- 11 Engagement-Thesen von Prof. Dr. Jörn Dosch, die er zur Vorstellung von „Die Entdeckung des WIR-Gefühls“ entwickelte.
2016
- Sammelband zur Engagementförderung im ländlichen Raum, der im Zuge des „Bürger.Innen.Land MV“ in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhafen Greifswald entstand.
2013
- Die Denkwerkstatt „Bürger.Innen.Land MV“ verabschiedet einen Engagement-Impuls für MV – Dezember 2013
- Bericht an das Landesnetz der Stiftungen in MV über die Amtsperiode 2011 bis 2013 – November 2013
- Stiftungstag Mecklenburg-Vorpommern am 9. November 2013 im Rostocker Rathaus:
- Begrüßungsrede der Präsidentin der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock, Karina Jens
- Bericht an das Landesnetz der Stiftungen in MV über die Amtsperiode 2011 bis 2013
- Eröffnungsrede des Ministerpräsidenten Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering
- Grußwort des Sprechers des Landesausschusses Mecklenburg-Vorpommern und Stifter der Mecklenburger AnStiftung, Dr. Wolf Schmidt
- Vortrag zum Workshop „Die Bürgerstiftungsbewegung: Stand und Perspektiven in Deutschland und MV“ – Axel Halling, Bundesverband Deutscher Stiftungen:
Gemeinsam Gutes Anstiften – Bürgerstiftungen in Deutschland - Vortrag zum Workshop „Fundraising für Stiftungen: Wie alle gewinnen“ – Ulf Compart, Landeskirchenamt der Nordkirche, Kiel:
Fundraising für Stiftungen: Wie alle gewinnen - Vortrag zum Workshop „Philosophie und Theologie der Gabe – eine Ökonomie des Überflusses?“ ̶ Prof. Dr. Yves Bizeul, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Rostock:
Philosophie und Theologie der Gabe – eine Ökonomie des Überflusses? - Katalog zur 2013 im Rahmen des Bürger.Innen.Land MV geförderten Ausstellung „Motivieren, Bewegen, Verändern“ von Frauenbildungsnetz und Landesfrauenrat MV:
Motivieren, Bewegen, Verändern
2012
- Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2012 auf Schloss Kittendorf: Das Metaplan-Protokoll.
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern 2012: „Selbst ist das Dorf! Wie das ländliche MV aktiv und attraktiv wird.„
- Eines der herausragenden Themen des Landesgespräches 2012 war „Ländliche Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern als Aufgabe bürgerschaftlichen Engagements„
2011
- Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern am 28.05.2011 im Schloss Schwerin: Grußwort der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg Vorpommern 2011: „Hat sich MV eingependelt? Mobilität und Lebensentwürfe.“
2010
- Thesen der Mecklenburger AnStiftung aus dem Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern 2010: „MV als Identität, Marke und Vision – MV im Selbst- und Fremdbild„
2008
- Wismarer MANIFEST: Kunst und Kultur als Kraftwerk der Erneuerung
2007
- MV braucht Talente mit Neugier und Unternehmungsgeist: 11 Thesen aus dem Wismarer Stadtgespräch 2007
2006
- Dr. Wolf Schmidt – Vortrag Wismarer Stadtgespräch 2006: „SANSIBAR oder Gründe für Mecklenburg„
- Harald Weinrich Vortrag Wismarer Stadtgespräch 2006: „Gibt es Provinz wie Sand am Meer?„