Mitglieder des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern
Mitglieder des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern können alle Stiftungen werden, die in MV registriert sind (auch solche, die z. B. als Stiftungs-GmbH nicht unter der Aufsicht der Stiftungsbehörde stehen) oder die in MV mit Förderungen bzw. Projekten engagiert sind.
Möchten Sie Mitglied des Landesnetzes MV werden?
Hier können Sie sich anmelden: Landesnetz-Beitrittserklärung_Stand 30.8.18
1. Achterkerke-Stiftung für Kinder, Seebad Heringsdorf
2. ANE – Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow
Akademie für Nachhaltige Entwicklung
Mecklenburg-Vorpommern
Brandteichstr. 20
17489 Greifswald
Tel.:+49 (0) 3834 550118
E-Mail:
Vertretungsberechtigt: Prof. Dr. Peter Adolphi, Geschäftsführung
Web: www.nachhaltigkeitsforum.de
3. Annalise-Wagner-Stiftung, Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung ist ein Vermächtnis der Neustrelitzer Heimatforscherin und Autorin Annalise Wagner (1903-1986). Die Treuhandstiftung der Stadt Neubrandenburg vergibt jährlich den Annalise-Wagner-Preis, einen regionalen Literaturpreis für Texte aus der oder über die Region „Mecklenburg-Strelitz“ (im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Bundesland Mecklenburg-Vorpommern).
Annalise-Wagner-Stiftung
Geschäftsstelle
c/o Regionalbibliothek Neubrandenburg
Friedrich-Engels-Ring 53, 17033 Neubrandenburg
Tel.: +49 (0)395 5551333
Fax: +49 (0)395 5551348
E-Mail:
Web: www.annalise-wagner-stiftung.de
4. Anne Zangemeister Stiftung, Wismar
In Wismar wurde am 27. Dezember 2006 eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts zum Erhalt des Museums Schabbelhaus gegründet. Die Stiftung verfügt über 200.000 Euro Grundstockvermögen. Das Stiftungskapital gab Elfriede Massanek aus Niedersachsen, die im Namen ihrer verstorbenen Freundin die Gründung der Stiftung angeregt hatte. Mit dem Geld soll die Instandsetzung und Instandhaltung des Schabbelhauses finanziert werden.
Die Stiftung wird von einem Vorstand verwaltet, der aus drei Personen besteht. Die Vorstandsmitglieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Kontakt:
Corinna Boeken
Mecklenburger Str. 5
23966 Wismar
Tel.: 03841-25 23 08
Fax: 03841-25 23 09
5. Bausch Stiftung, Neu-Kaliß
Die Bausch Stiftung ist eine selbständige rechtsfähige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Neu-Kaliß, Süd-West Mecklenburg. Die Bausch Stiftung wurde im Dezember 2007 durch Dr. Dr. Thomas Bausch errichtet; in das Grundstockvermögen wurden mit dem Stiftungsgeschäft neben Geldvermögen insbesondere der denkmalgeschützte „Bausch-Park“ in Neu Kaliß eingebracht. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Pflege und Erhaltung von Natur- und Baudenkmalen, Förderung von Kunst und Kultur, Bildung, Erziehung und Wissenschaft sowie Förderung der freien gemeinnützigen Wohlfahrtspflege. In den vergangenen drei Geschäftsjahren wurden insbesondere aber nicht ausschließlich Projekte in der Gemeinde Neu Kaliß gefördert; unter anderem: Sanierung und Rekonstruktion des Bausch-Parks (Naturdenkmal), Förderung der Sanierung der denkmalgeschützten Friedhofskapelle (Baudenkmal), Veranstaltung von Konzerten in Neu Kaliß (Kulturförderung) sowie Förderung der kritischen Werkausgabe des Philosophen Hans Jonas (Wissenschaftsförderung).
Kontakt: Herr Dr. Dr. Thomas Bausch
E-Mail:
6. Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar, Wismar
Die Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar ist eine rechtsfähige gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts zur Förderung sozialer, kultureller und sportlicher Belange. Mit dem Stiftungsgeschäft vom 16. August 1998 wurde sie von 84 Stiftern und einem Stiftungskapital von 267.294,11 DM als 1. Bürgerstiftung in den neuen Bundesländern ins Leben gerufen. Die Genehmigung durch die Stiftungsaufsicht erfolgte am 10. September 1998.
Durch die Bürgerstiftung Wismar werden ausschließlich Projekte und Maßnahmen begleitet und finanziell unterstützt, die im Interesse der Hansestadt Wismar und ihrer Bürger liegen.
Kontakt:
Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar
Juri-Gagarin-Ring 55
23966 Wismar
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle: Klaus D. Thauer
Tel.: +49 (0) 3841-757100
Vorstand: Gerhard Raabe
Tel.: +49 (0) 3841-222730
E-Mail:
Web: www.buergerstiftung-wismar.de
7. Bürgerstiftung Neubrandenburg
Kontakt: Wilfried Holze
Treptower Str. 38
17033 Neubrandenburg
Tel: 0151-16818603
E-Mail:
Website: www.buergerstiftung-neubrandenburg.de
8. Bürgerstiftung der Theaterfreunde Schwerin, Schwerin
E-Mail:
Web:www.mecklenburgisches-staatstheater.de/buergerstiftung
9. Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG, Wismar
Die Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Die Stiftung fördert Konzepte, die bleibende Werte schaffen und den genossenschaftlichen Grundgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ als bürgerliches Engagement beinhalten. Aufgrund der regionalen Verbundenheit werden lokale Projekte in den 4 Regionen – Wismar, Grevesmühlen, Gadebusch und Doberan – der Volks- und Raiffeisenbank eG, Wismar gefördert.
Kontakt:
Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG
Mecklenburger Str. 12-16
23966 Wismar
Tel.: +49 (0) 3841 4 40 – 1 99
Fax: +49 (0) 3841 4 40 – 1 09
E-Mail:
Web: https://www.vrbankmecklenburg.de/buergerstiftung.html
10. Bürgerstiftung Vorpommern, Greifswald
Kontakt: Herr Michael Hietkamp
Steinbeckerstr. 26
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0) 3834 547147
Fax: +49 (0) 3834 547111
E-Mail:
Web: www.buergerstiftung-vorpommern.de
11. Dauerwaldstiftung in Pommern
Kontakt: Herr Eckhard Wenzlaff
Wahlendower Straße 22
17438 Wolgast
Tel.: 03836/23 24 19
E-Mail:
Web: www.dauerwaldstiftung.de
12. Deutsche Stiftung Welterbe, Wismar
Die Stiftung trägt den Namen „Deutsche Stiftung Welterbe“. Ihr Sitz ist in der Hansestadt Wismar. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Welterbestätten in Gefahr und von potentiellen Welterbestätten, die nicht über die finanziellen Mittel und das Know-how zur Antragstellung verfügen.
Der Zweck wird unter anderem erreicht durch die Gewährung von Zuwendungen im Sinne einer Einzelunterstützung, einer Anschubfinanzierung oder durch die Vermittlung von Personen, die in besonderer Weise geeignet sind, potentielle Welterbestätten bei der Antragstellung zu unterstützen.
Kontakt:
Corinna Boeken (Beauftragte)
Mecklenburger Str. 5
23966 Wismar
Tel.: 03841-25 23 08
Fax: 03841-25 23 09
E-Mail:
Web: www.welterbestiftung.de
13. Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg
Wildtiere in Deutschland schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern – das ist das Anliegen der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Stiftung erhält Lebensräume von Wildtieren in Deutschland und setzt sich bei Politikern und in der Wirtschaft für ihren Schutz ein. Heimische Wildtiere sind Meisterwerke der Natur – direkt vor unserer Haustür. Sie gehören zu unserem Leben untrennbar dazu und sind ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität. Dennoch wissen viele Menschen immer weniger über die Natur und damit auch über die Tiere. Dieser Entwicklung will die Deutsche Wildtier Stiftung nicht tatenlos zusehen und sich dem Trend entgegenstellen – sie will Natur und Wildtieren eine Stimme geben. Die Deutsche Wildtier Stiftung wurde 1992 von dem Unternehmer Haymo G. Rethwisch gegründet. Neben ihrem Hauptsitz in Hamburg gehören auch das Naturerlebnis-Projekt Wildtierland und das Gut Klepelshagen im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern zur Deutschen Wildtier Stiftung.
Geschäftsführung: Hilmar Freiherr von Münchhausen
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Christian-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Frau Susanne Haumann
Tel.: +49 (0) 40 970786941
Fax: +49 (0) 40 970786999
E-Mail:
Web: www.DeutscheWildtierStiftung.de
14. Deutsches Meeresmuseum Stralsund
Katharinenberg 14-20
18435 Stralsund
Kontakt: Herr Dr. Harald Benke, Direktor
Tel.: +49 (0) 3831 2650-200
Fax: +49 (0) 3831 2650-209
E-Mail:
Web: www.meeresmuseum.de
15. Dieter Lück Jugend-Stiftung für Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
vertreten durch Dieter Lück / Bürgerstiftung Hamburg als Treuhänder
Blumenstr. 18
22301 Hamburg
Tel.: +49 (0) 172-423 4545
E-Mail:
Web: www.buergerstiftung-hamburg.de
16. Dr. Julius und Günter Budde Stiftung
vertreten durch: Dr. Julius u. Günter Budde
Falkenhagen 3
18519 Sundhagen
Tel.: +49 (0) 38328 650227
17. Eckart Schwerin-Stiftung „Schulen in Tansania“, Schwerin
Anliegen der Stiftung ist seit 2002 die Unterstützung und Qualitätsentwicklung von Schulen und Bildungseinrichtungen im Norden Tansanias.
Seither konnten verschiedene Projekte realisiert werden. Ausbildungsgebäude wurden renoviert, Computerkabinette eingerichtet, Unterrichtsmaterialien wurden eingeworben und Bücher gekauft.
Kontakt: RA Martin Lorentz
Eckart Schwerin-Stiftung
Platz der Freiheit 7a
19053 Schwerin
Tel. +49 (0) 385 34358756
E-Mail:
Web: www.schulen-in-tansania.de
18. Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern
Engagement braucht unterstützende Rahmenbedingungen, Wertschätzung und allgemeine Anerkennung. Mit der Gründung der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns ein klares Zeichen gesetzt. Es zeigt den Stellenwert, der der Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Gestaltung der gemeinschaftlichen Lebenswelt beigemessen wird.
Als Kompetenznetzwerk
- steht sie Vereinen, Initiativen, dem einzelnen Engagierten mit Information und Beratung zur Seite,
- schafft Foren und Formen für Austausch und Vernetzung,
- bietet bedarfsgerechte Weiterbildung mit praktischem Know-how,
- fördert die öffentliche Wahrnehmung und Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit und
- unterstützt ehrenamtlich getragene Vorhaben auch finanziell mit Mitteln zur Umsetzung
Die Ehrenamtsstiftung MV fördert vor allem jenes Engagement, das nicht in feste Strukturen eingebunden ist und besondere Unterstützung benötigt – inhaltlich gilt das für alle gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.
Geschäftsführung: Dr. Adriana Lettrari
Kontakt:
Ehrenamtsstiftung MV
Burgstr. 9
18273 Güstrow
Tel.: +49 (0) 3843-77499-12
Fax: +49 (0) 3843-77499-21
E-Mail:
Web: www.ehrenamtsstiftung-mv.de
19. Evangelische Stiftung Michaelshof
Kontakt:
Fährstraße 25
18147 Rostock
Tel.: 0381-6450
Fax: 0381-645555
E-Mail:
Website: www.michaelshof.de
20. FAMAKunststiftung, Hannover
Zweck der Stiftung: Förderung von Projekten der bildenden und angewandten Kunst sowie der kunstwissenschaftlichen Forschung.
Förderempfänger/Projekte in MV: Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop (Sammlung und Beitrag zur Errichtung Museum), Staatliche Kunstsammlungen Schwerin (Restaurierung Barockgemälde Jean-Baptiste Oudry), Kunstsammlung Neubrandenburg (Brandschadenrestaurierung Porzellan), artist in residence-Programm Haus Lukas, Ahrenshoop
Stiftungssitz: Hannover
Kontakt:
Web: www.FAMAKunststiftung.de
21. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern-Stiftung, Schwerin
Erstklassige Konzerte, die stimmungsvolle Atmosphäre historischer Architektur und eine malerische Landschaft soweit das Auge reicht, kennzeichnen das Erfolgsgeheimnis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die mit rund 140 Konzerten an über 80 Spielstätten eines der drei größten Musikfestivals Deutschlands sind – und das bei 90% privater Finanzierung. Über 70.000 Freunde klassischer Musik finden Jahr für Jahr den Weg nach Mecklenburg-Vorpommern, um große Stars wie Martha Agerich, Daniel Hope, Frank Peter Zimmermann sowie die Nachwuchsstars der Jungen Elite und die Festspiel-Preisträger zu erleben. Um ihr hochkarätiges Programm und vor allem die Nachwuchsförderung auch langfristig zu sichern, haben die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern im Mai 2010, zum 20-jährigen Jubiläum, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern-Stiftung gegründet. So können die Festspiele nun neben Spenden, Sponsorengeldern und Mitgliedsbeiträgen auch Zustiftungen entgegennehmen. Bisher haben sich über 150 private Zustifter engagiert.
Geschäftsführung: Ursula Haselböck
Kontakt:
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern-Stiftung
Lindenstr. 1
19055 Schwerin
Tel.: +49 (0) 385 59 185 11
E-Mail:
Web: www.festspiele-mv.de/engagement/festspiele-mv-stiftung
22. Förderstiftung für Kunst und Wissenschaft
Kontakt: Marko Klappstein
Steinstraße 6a
17036 Neubrandenburg
Tel. + Fax: +49 (0) 395-45479870
E-Mail:
Web: www.foerderstiftung-wissenschaft.de
23. Freunde der Bürgerstiftung Gadebusch e.V.
Der Verein bereitet die Bürgerstiftung Gadebusch vor und ist zugleich Treuhänder der „Stiftung Baumann -Treuhandstiftung für Gadebusch“
Vertreten durch Klaus Leuchtemann
Güstow 3B
19205 Gadebusch
Telefon: 03886 3432
24. Future-Kids-Stiftung
Fam. F. Elgner
Dorfstr. 24
18299 Kronskamp
Tel.:+49 (0) 38459-35709
Fax:+49 (0) 38459-35709
E-Mail:
Vertretungsberechtigt: Herr F. Elgner
Web: www.future-kids-foundation.de
25. Geistliche Stiftung „St. Georg“ und „St. Spiritus“, Pasewalk
Am St. Spiritus 11
17309 Pasewalk
Kontakt: Erwin Stöhlmacher, Vorstand
Tel. +49 (0) 3973-20400
E-Mail:
Web: www2.sanktspiritus.de
26. Gerhart-Hauptmann-Stiftung, Kloster/Hiddensee
Eine der ersten Kulturstiftungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, verzeichnet im Blaubuch der Bundesregierung. Das Gerhart-Hauptmann-Haus befindet sich seit 1994 in der Trägerschaft der Gerhart-Hauptmann-Stiftung, die für den liebevollen Erhalt und die kulturelle Arbeit des Hauses verantwortlich ist. Dass diese Stiftung als eine der ersten Kulturstiftungen Mecklenburg-Vorpommerns ins Leben gerufen wurde, ist maßgeblich der Großzügigkeit und Weitsicht Annalise Hauptmanns, einer Schwiegertochter des Dichters, zu verdanken. Sie errichtete die Stiftung mit Hilfe des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Gemeinde Hiddensee beteiligt sich mit Zustiftungen. Das Finanzkapital der Stiftung ist niedrig, daher ist sie auf selbst erwirtschaftete Erlöse aus Museumsbetrieb, Buchverkauf und Veranstaltungen angewiesen. Unterstützt wird sie projektweise vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie von der Sparkasse Rügen.
Web: www.gerhart-hauptmann.org
27. Günther Weber Stiftung
Der Unternehmer Günther Weber gründete die Stiftung im Jahr 2007. Die in der Satzung verankerten Zwecke der Stiftung sind die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, der Schutz von Ehe und Familie, die Erziehung und Bildung, die Tierzucht und der Sport.
Vertreten durch Günther Weber
Kontakt: Diana Brüsewitz-Hackmann
Günther Weber Stiftung
Zachow 5
17094 Groß Nemerow
Telefon: 0395 4506 1180
Web: www.weberstiftung.de
28. Hanseatische Bürgerstiftung Rostock
Der Stiftungsgedanke ist in Rostock so alt wie die Hansestadt selbst. Auch heute wollen viele Menschen ihre dauerhafte Verbundenheit zu unserer Stadt unterstreichen. Sie fördern Stiftungszwecke verschiedenster Art für Rostock und die Menschen, die hier leben. 13 namhafte Bürgerinnen und Bürger schufen deshalb mit viel Engagement die finanzielle Grundlage für die Hanseatische Bürgerstiftung Rostock. Im November 2005 konnte die Bürgerstiftung mit einem Gründungskapital von 325.000,00 € ihre große Aufgabe beginnen. Die Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zur aktiven Beteiligung an gemeinschaftlichen Aufgaben aufzurufen, insbesondere die Jugend zu Selbstvertrauen und Zukunftshoffnung zu ermutigen, Anerkennung des Andersseins und gegenseitige Achtung und Toleranz zu fördern sowie Verständnis und persönlichen Einsatz für die freiheitliche demokratische Grundordnung zu stärken und das Bewusstsein der Verantwortung für das Gemeinwohl zu entwickeln und zu vertiefen. Zweck der Stiftung ist insbesondere die Förderung von
- Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
- Bildung, Erziehung und Sport
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst und Kultur
- Umwelt und Naturschutz
- Wirtschafts- und Regionalentwicklung
im Bereich der Hansestadt.
Vorstandsvorsitzender: Herr Alexander Winter
Kuratoriumsvorsitzender: Prof. Dr. Carl Thümecke
Kontakt:
Juliane Bombeck
Hanseatische Bürgerstiftung Rostock:
Geschäftsstelle: Am Campus 1-11, 18182 Bentwisch
Tel: +49(0) 0381 – 649 306, Fax: +49(0) 0381 – 649 641
E- Mail:
Internet: www.buergerstiftung-rostock.de
29. Heinz Sielmann Stiftung
Kontakt:
Thomas Bischoff
Gut Herbigshagen
37115 Duderstadt
Tel.: +49 (0) 5527-914414
Web: www.sielmann-stiftung.de
E-Mail:
30. Herbert-Ewe-Stiftung Altstadt Stralsund
Vertreten durch Peter Boie
Seestraße 5
18439 Stralsund
Telefon: 03831 – 306370
E-Mail:
31. Familie-Rahe-Stiftung
Anlässlich seines 60. Geburtstages im Jahre 1999 rief Horst Rahe diese Stiftung ins Leben: Sein Anliegen ist die Förderung hochbegabter Studierender der Rostocker Hochschule für Musik und Theater, die sonst aus wirtschaftlichen Gründen ihre Begabung nicht zur Reife bringen könnten. Diese Unterstützung richtet sich im besonderen Maße auch an ausländische Studentinnen und Studenten, um das deutsche Kulturgut im Ausland bekannt zu machen und das Miteinander verschiedener Nationen zu fördern.
Die Förderung der Hochschule für Musik und Theater Rostock selbst zählt ebenfalls zu den Stiftungszielen, um sie weiterhin in die Lage zu versetzen, Hochbegabte auszubilden. Die 1994 gegründete Hochschule hat sich in der kurzen Zeit ihres Bestehens zu einer Einrichtung mit hohem nationalen und internationalen Ansehen entwickelt.
Seit ihrer Gründung hat die Stiftung etwa 100 Studentinnen und Studenten gefördert, von denen einige eine beachtliche internationale Karriere starten konnten.
Kontakt:
Manuela Balan
c/o Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg
Wilhelm Külz Platz 4
18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 2425812
Web: http://www.deutsche-seereederei.de/Horst_Rahe_Stiftung.72.html
E-Mail:
32. Johann-Heinrich-von-Thünen-Stiftung, Tellow
Auch das Thünen-Museum-Tellow hat eine Stiftung gegründet, um das Erbe J. H. von Thünens vom Thünengut Tellow aus bewahren und verbreiten zu können. Die Stiftung ist in Mecklenburg registriert, sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zurzeit ist sie aus Mangel an finanziellen Mitteln nicht sehr aktiv, sie ist aber seit dem 23.09.2000 existent – und das soll auch so bleiben. Unser erklärtes Ziel ist die Schaffung eines Finanzstocks, der uns ermöglicht, den nachfolgend genannten Zweck mit allen Konsequenzen, wie Fachkräfte- und Materialeinsatz, auszufüllen und so die Betreibergesellschaft des Thünen-Museums-Tellow und die Thünengut Tellow gGmbH wirtschaftlicherseits zu entlasten.
Stiftungsvorstand:
Rolf-Peter Bartz (Direktor des Thünen-Museums-Tellow und Geschäftsführer der Thünengesellschaft e.V.)
Reinhard Balzer (Geschäftsführer der Thünengut Tellow gemeinnützigen GmbH)
Kontakt:
Thünengut Tellow
17168 Warnkenhagen/OT Tellow
Tel.: + 49 (0) 39976/541-0
Fax: + 49 (0) 39976-541-16
E-Mail:
Web: www.thuenen.de
33. Johannes-Bugenhagen-Stiftung
Karl-Marx-Platz 15
17489 Greifswald
Tel.: 038306 62716
Fax: 038306 62717
Vorsitzender der Stiftung: Bischof Tilman Jeremias
Assistent des Vorstandes: Pastor Gunnar Fischer
E-Mail:
Web: www.kirche-mv.de/bugenhagenstiftung.html
34. Kommunale Stiftung „Natur und Mensch am Görslower Ufer“
vertreten durch Bürgermeister Klaus-Dieter Bruns
Wiesenweg 8
19065 Raben Steinfeld
Tel.: 0172-7052828
E-Mail:
35. Kunstgut Sankt Petri in Wolgast
Helbigstr. 8
12489 Berlin
Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Heine
Tel.: + 49 (0)30 – 6772026
Fax: + 49 (0)30 – 61745076
E-Mail:
36. Kunstsammlung der Deutschen Seereederei Rostock – Stiftung der Deutschen Seereederei und der Reederei F.Laeisz
Vertreten durch: Volker Redersborg
Lange Str. 1 A
18055 Rostock
Tel.: + 49 (0)381 – 6660156 (Mittwoch 9-15 Uhr)
37. Masson-Wawer-Stiftung
Vertreten durch: Susanne Masson Wawer
Robert-Koch-Str. 22
18442 Groß Lüdershagen
E-Mail:
Telefon: 03831/44290
Fax: 03831/442929
Website: www.masson-wawer-stiftung.de
38. Mecklenburger AnStiftung
Gegründet 2005, ist die Mecklenburger AnStiftung eine gemeinnützige Stiftung, die zu Initiativen anstiften und dafür Menschen begeistern will.
Mecklenburger AnStifter wollen ihre Erfahrungen, Netzwerke und Ideen einbringen, um Themen und Vorhaben in folgenden Bereichen zu realisieren:
Bildung und Erziehung
Wissenschaft und Forschung
Kunst und Kultur
Förderung von Benachteiligten und Bedürftigen
Umwelt, Landschafts- und Denkmalschutz, Brauchtum und Heimatpflege
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
Die Mecklenburger AnStiftung ist operativ tätig und vergibt keine Förderungen. Sie verfügt über ein Stiftungskapital von 100.000 € und finanziert ihre Arbeit durch Spenden.
Wir freuen uns über Zustifter, Spender und Menschen, die ehrenamtlich mitarbeiten möchten.
Lübsche Str. 116
23966 Wismar
Tel.: + 49 (0)3841 257929 (dienstags und mittwochs)
E-Mail:
Web: www.anstiftung-mv.de
39. Mecklenburger Parkland, Dalwitz
Dalwitz 43
17179 Dalwitz
Ansprechpartner: Dr. Heinrich Graf von Bassewitz
Tel.: + 49 (0)39972 51263
Fax: + 49 (0)39972 51263
E-Mail:
Web: www.stiftung-mecklenburger-parkland.de
40. Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur, Greifswald
41. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Berlin
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft in ganz Deutschland Naturschutzflächen, die von herausragender Bedeutung für die heimische Artenvielfalt sind. Als Eigentümerin sichert und entwickelt sie die Naturparadiese als Lebensstätten für bedrohte Tiere und Pflanzen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auch angesichts der weltweiten Naturzerstörung bewusst auf der Natur im eigenen Land. Denn unser nationales Naturerbe lässt sich nur bei uns bewahren. Die Betreuung der stiftungseigenen Naturparadiese richtet die NABU-Stiftung ganz auf die Natur aus.
In Mecklenburg-Vorpommern sind unter anderem Naturschutzflächen in den Gebieten „Roter See bei Glowe“ und „Wostevitzer Teiche“ auf Rügen, „Unteres Recknitztal“ und entlang des Peenetals in der Obhut der NABU-Stiftung.
Kontakt:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Charitéstr. 3
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 284984 1800
Fax: +49 (0)30 284984 2800
E-Mail:
Web: www.naturerbe.de
42. Nazarenus-Stiftung, Schwerin
Eine eigene Website haben wir bisher nicht. Wir sind nur im Verzeichnis der Stiftungen der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs aufgeführt.
Datum der Einrichtung: 12.12.2003
Zweck der Stiftung ist es, die karitative Arbeit der evangelischen Gemeinden und deren Mitarbeiter in der Republik Kasachstan zu unterstützen.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Zurverfügungstellung von Mitteln für die Erhaltung von Bethäusern und Diakoniestationen, durch finanzielle Zuwendungen für die Ausbildung von Predigern und Mitarbeitern in der diakonischen Arbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit und durch Beihilfen an kirchliche Mitarbeiter in sozialer Notlage. Das Wirken der Stiftung steht in direktem Bezug zum Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und ihrer Werke und Einrichtungen.
Kontakt: Herr Hans-Peter Köhler
E-Mail:
43. NORDMETALL-Stiftung, Hamburg
GEMEINSAM FÜR NORDDEUTSCHLAND
2004 vom Arbeitsgeberverband NORDMETALL e.V. gegründet, unterstützen wir in enger Abstimmung mit dem Stifter Projekte in Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur, die Talente fördern, den Zusammenhalt stärken und den Norden bereichern.
Wir sind eine operative-fördernde Stiftung. Unser Ziel ist es, den Norden Deutschlands zu stärken. Wir tragen dazu bei, den Wirtschafts- und Lebensstandort zu erhalten, und fördern ein positives Grundklima für wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten.
NORDMETALL e.V. unterstützt die Stiftungsarbeit pro bono. Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützen wir den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikaror:innen in Norddeutschland und bestärken sie darin, junge Menschen für Berufsfelder in der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.
Im Bereich Gesellschaft fördern wir bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in Vielfalt. Wir verbessern die Rahmenbedingungen für Engagement und stärken Menschen und Initiativen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen.
Im Bereich Kultur setzen wir uns für neue Vermittlungsansätze ein, die Menschen in ihrer modernen Lebenswelt für klassische Kultur begeistern. Auf diesem Weg stärken wir durch Vernetzung und Weiterbildung die Expertise von Kulturakteur:innen.
Geschäftsführerin: Kirsten Wagner
Kontakt:
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 6378-5940
Fax: +49 (0) 40 6378-5946
Mail:
Web: www.nordmetall-stiftung.de
44. Orgelstiftung Sankt Georgen Wismar
45. Parchimer Bürgerstiftung, Parchim
Wir haben in der Satzung eine große Bandbreite an Fördermöglichkeiten beschlossen. Momentan liegt unser Fokus darauf, allen Kindern Parchims Möglichkeiten zu eröffnen, um Verantwortung für die eigene Zukunft zu lernen. Damit wollen wir als Stiftung soziale Verantwortung für unsere Stadt übernehmen.
Kontakt: Angelika Jahnisch
Sitz:
Putlitzer Str. 56
19370 Parchim
Kontakt:
19370 Parchim
Tel.: +49 (0) 3871 62160
Fax: +49 (0) 3871 621616
E-Mail:
Web: www.parchimerbuergerstiftung.de
46. Peter-Warschow-Sammelstiftung
Kontakt:
Regina Grund
Caspar-David-Friedrich-Str. 1
17489 Greifswald
Tel.: 03834 – 775430
Fax: 03834 – 775430
E-Mail:
Website: www.peter-warschow-sammelstiftung.de
47. Richard-Siegmann-Stiftung, Rostock
Die Richard-Siegmann-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2004 gegründet wurde. Nachdem die Siegmann- Stiftung 2004 anlässlich der Feierlichkeiten der RSAG zu „100 Jahren Elektrische“ ins Leben gerufen wurde, ist sie seit November 2004 arbeitsfähig.
2005 wurde die erste und mit 3.000 € dotierte Medaille an den „Lederhexen e. V.“ vergeben. Der Verein erhielt den Preis für die Wiederinbetriebnahme des Flussbades, weil damit die Ausschreibungskriterien 2005 am eindrucksvollsten erfüllt wurden. Diese Ausschreibung förderte beispielhafte Projekte von, mit oder für Kinder und Jugendliche, welche wirksam zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Stadtkultur beitragen. Gefragt waren Projekte gegen Vandalismus und Gewalt sowie kulturelle und sportliche Projekte, die die Identifikation mit der Stadt stärkten. All jenen sollte mit dieser Preisverleihung Unterstützung gegeben werden, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern und sie durch gemeinschaftliches Engagement fördern.
Die Richard-Siegmann-Medaille wird jährlich verliehen und ist mit 3.000 € dotiert.
Kontakt:
Richard-Siegmann–Stiftung
c/o Rostocker Straßenbahn AG
Hamburger Straße 115
18069 Rostock
Ansprechpartner: Joochen Bruhn und Yvette Hartmann
E-Mail:
Web: www.siegmann-stiftung.de
48. Rostocker Heimstiftung
Kontakt:
Rostocker Heimstiftung
vertreten durch Regina Witte – Vorstandsvorsitzende
Erich-Mühsam-Str. 11
18069 Rostock
http://www.rostocker-heimstiftung.de
49. Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kirchliche Stiftung des Öffentlichen Rechts)
Wir machen Schule!
Die Schulstiftung der Nordkirche ist mit 20 Schulen (18 in Mecklenburg-Vorpommern und 2 in Schleswig-Holstein) sowie 14 angegliederten Horten der größte Träger evangelischer Schulen im norddeutschen Raum. Gut 460 Mitarbeitende betreuen und unterrichten etwa 3.200 Schülerinnen und Schüler sowie 1.200 Hortkinder.
Die Schulstiftung berät Gründungsinitiativen, koordiniert den Aufbau und die Entwicklung evangelischer Schulen, regelt Organisations- und Verwaltungsaufgaben und vertritt die Schulen in rechtlichen und politischen Fragen.
Von der Stiftung getragene, betriebene und geförderte Einrichtungen haben ein evangelisches Profil und sind reformpädagogisch orientiert. Sie legen viel Wert auf integratives Leben und Lernen auf dem Weg hin zur Inklusion.
Kontakt:
Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
vertreten durch Diakon Hartmut Reimers/Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes-R.-Becher-Str. 20
19059 Schwerin
https://www.esdn.de
50. Sozial-Diakonische Arbeit-Evangelische Jugend
(unselbstständige Stiftung des Kirchenkreises Mecklenburg)
Geschäftsführer: Axel W. Markmann
Grunthalplatz 4
19053 Schwerin
E-Mail:
Telefon: 0385 – 7582923
Fax: 0395 – 7582925
Web: www.soda-ej.de
51. Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Die Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald fördert Wissenschaft und Forschung an der Universität Greifswald, indem sie das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald betreibt. Forschungsaufenthalte von Gastwissenschaftlern und ein breit gefächertes Vortrags- und Tagungsprogramm stehen dabei im Mittelpunkt.
Kontakt: Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Str. 14
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 – 420 5001
E-Mail:
Web: www.wiko-greifswald.de
52. Stiftung Bildung
vertreten durch: Katja Hintze
Kontakt MV: Jannik Landmark
Post-Adresse:
Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
Tel. 030 80962701(Berlin)
0157 33255069 (Regionalverantw. Jannik Landmark)
http://www.stiftungbildung.com
53. Stiftung Biosphäre Schaalsee, Zarrentin am Schaalsee
Der „Kranich-Schutz am Schaalsee“ ist eine Initiative der Stiftung Biosphäre Schaalsee mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee. Unsere Partner sind die Biosphärenreservatsverwaltung und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V., beide ebenfalls in Zarrentin am Schaalsee ansässig. Der Grundstock der Stiftung Biosphäre Schaalsee ist aus einer Erbschaft an den Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. hervorgegangen. Dem Stifter Dr. Hans-Werner Schubert aus Winterhude in Hamburg war es wichtig, damit langfristige Naturschutzarbeit am Schaalsee u. a. zum Kranich-Schutz zu unterstützen. Er besuchte nach der Grenzöffnung regelmäßig das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Beeindruckt von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und der reichen Struktur der Schaalseelandschaft entschloss er sich, mit seinem Vermögen den Naturschutz dauerhaft zu unterstützen. Diesen Gedanken aufgreifend, entschlossen sich Brigitte und Gerd Schriefer als zweite Stifter die Stiftung Biosphäre Schaalsee mit einem Beitrag auszustatten.
Vorstandsvorsitzender: Gerd Schriefer
Kontakt:
Stiftung Biosphäre Schaalsee
Hauptstraße 13
19246 Zarrentin am Schaalsee
Tel.: +49 (0) 38851 32136
Fax: +49 (0) 38851 32154
E-Mail:
Web: www.kranich-schutz.de
54. Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin
Gründung: im Jahr 2000 von der Sparkasse Schwerin (heute: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin)
Wichtiges zur Antragstellung
Was wird gefördert?
Grundsätzlich werden Maßnahmen und Projekte im Fördergebiet der Stiftung unterstützt. Die Stiftungen fördern Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur und Heimatkunde, Pflege und Erhaltung von Kunstwerken und Denkmälern, Sport, Umwelt- und Naturschutz und Kinder- und Jugendpflege.
Wer kann einen Förderantrag stellen?
Alle Institutionen und Vereine, denen das Finanzamt Gemeinnützigkeit bescheinigt, können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen. Voraussetzung für die Bewilligung einer Förderung aus Stiftungsmitteln ist die fristgerechte Einreichung des Förderantrages mit allen dazugehörigen Anlagen/Unterlagen.
Termine
Für eine Berücksichtigung sind die vollständigen Förderanträge bis jeweils 28. Februar bzw. 31. August des Jahres einzureichen.
www.sparkasse-mecklenburg-schwerin.de/module/ihre_sparkasse/stiftung/schwerin/
55. Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow
Gründung: im Jahr 2000 von der Kreissparkasse Ludwigslust (heute: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin)
Wichtiges zur Antragstellung
Was wird gefördert?
Grundsätzlich werden Maßnahmen und Projekte im Fördergebiet der Stiftung unterstützt. Die Stiftungen fördern Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur und Heimatkunde, Pflege und Erhaltung von Kunstwerken und Denkmälern, Sport, Umwelt- und Naturschutz und Kinder- und Jugendpflege.
Wer kann einen Förderantrag stellen?
Alle Institutionen und Vereine, denen das Finanzamt Gemeinnützigkeit bescheinigt, können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen. Voraussetzung für die Bewilligung einer Förderung aus Stiftungsmitteln ist die fristgerechte Einreichung des Förderantrages mit allen dazugehörigen Anlagen/Unterlagen.
Termine
Für eine Berücksichtigung sind die vollständigen Förderanträge bis jeweils 28. Februar bzw. 31. August des Jahres einzureichen.
www.sparkasse-mecklenburg-schwerin.de/module/ihre_sparkasse/stiftung/ludwigslust/
56. Stiftung Deutsche Kleinbahnen, Klütz
Kontakt:
Bahnhofstraße 4
23948 Klütz
Tel.: +49 (0) 38825 37165
Fax: +49 (0) 38825 37279
https://www.stiftung-deutsche-kleinbahnen.de/
57. Stiftung für die Hochschule Wismar, Wismar
Bildung ist die Basis für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Die Hochschule Wismar bildet seit ihrer Gründung als Ingenieur-Akademie vor fast 100 Jahren Nachwuchskräfte für Wirtschaft und Wissenschaft aus. Als Zentrum für Forschung und Lehre wurde sie zum Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Hansestadt Wismar und der Region Nordwest-Mecklenburg.
Ziel der Stiftung ist es, Maßnahmen zu fördern, die die hohe Qualität von Lehre und Forschung an der Hochschule Wismar langfristig sichern. Die Stiftung möchte gezielt dort Unterstützung leisten, wo Hochschule und Studenten durch innovative, unternehmerische Konzepte die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule und der Region unter Beweis stellen. Sie will dazu beitragen, die führende Position der Hochschule Wismar unter den Hochschulen des Landes Mecklenburg – Vorpommern zu erhalten und ihren Ruf überregional zu stärken.
Kontakt:
Stiftung für die Hochschule Wismar
Philipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
Tel.: +49 (0) 3841 7537686
Fax: +49 (0) 3841 7537400
E-Mail:
Web: www.stiftung-hs-wismar.de
58. Stiftung Gut Saunstorf – Ort der Stille
Am Gutspark 1
23996 Saunstorf
Tel.: +49 (0)38424 – 22 57 74
E-Mail:
Web: http://www.stiftung-gut-saunstorf.de
59. Stiftung „Hilfen für Frauen und Familien“ Mecklenburg-Vorpommern
Vertreten durch Vorstand Christiane Sparr
Postadresse:
Friedrich-Engels-Str. 47
19061 Schwerin
60. Stiftung Horizonte, Schwerin
Vorsitzender: RA Uwe Kunik
Kontakt:
RAe Kunik & Dr. Kabelitz
Schulstr. 02
19230 Hagenow
Tel.: +49 (0) 1723233888
Fax: +49 (0) 3883 – 510009
E-Mail:
Web: www.horizonte-stiftung.de
61. Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
Die Stiftung Kulturerbe wurde im Jahr 2004 gegründet, um der Gefährdung von Gutsanlagen und Parks in Mecklenburg-Vorpommern entgegenwirken. Ziel der Stiftung ist die Erhaltung dieses Kulturerbes unter anderem durch die Beratung von privaten und öffentlichen Eigentümern zu Fragen der Nutzung, der Sanierung und Finanzierung von Gutsanlagen, die Übernahme gefährdeter Objekte wie des Wasserschlosses Quilow, Treuhandschaften über Familienstiftungen sowie eine Öffentlichkeitsarbeit, die nicht nur örtlich Betroffene, sondern alle Bürger für das Thema sensibilisieren möchte. Die Stiftung Kulturerbe ist in erster Linie operativ tätig. Alle in der Stiftung Kulturerbe aktiv Mitwirkenden sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.
Kontakt:
Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift:
Dipl.-Ing. Karen Albert-Hermann (Vors.)
Neuhof, 17209 Wredenhagen
Tel. +49 39925 779844
Fax +49 39925 779843
E-Mail:
Web: www.stiftung-kulturerbe.de
62. Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop
Zweck der Stiftung: Forschung zur Geschichte, Kunst und Kultur der Künstlerkolonie und des Künstlerortes Ahrenshoop. Sammeln, bewahren und präsentieren von Werken der Bildenden Kunst vom ausgehenden 19.Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Entwicklungen. Errichtung des Kunstmuseums Ahrenshoop als Forschungs- und Ausstellungszentrum des Künstlerortes.
Anerkennungsdatum: 16.02.2008 (als Treuhandstiftung)
Stiftungssitz: Ahrenshoop
Kontakt:
Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop
Weg zum Hohen Ufer 36
18347 Ostseebad Ahrenshoop
E-Mail:
Web: www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
63. Stiftung Mecklenburg
Kontakt:
Dr. Florian Ostrop– Geschäftsführer
Schliemannstr. 2
19055 Schwerin
Tel.: 0385-77883820
E-Mail:
www.Stiftung-Mecklenburg.de
64. Stiftung Menschen am Fluss, Rüterberg
Die gemeinnützige Stiftung Menschen am Fluß wurde im Jahr 2002 von den Eheleuten Heinke und Helmut Milinski und den Eheleuten Bärbel und Reiner Spille gegründet.
Die Stiftungszwecke sind in der Satzung definiert. Darin hat sich die Stiftung verpflichtet, auf den Gebieten der Jugend- und Altenhilfe, Kunst, Kultur, heimischer Kulturwerte, Landschaftspflege, Umwelt- und Naturschutz fördernd tätig zu sein.
Kontakt:
Stiftung Menschen am Fluß
Waldfrieden 8
19303 Rüterberg
Tel.: +49 (0) 38758 3688 0
Fax: +49 (0) 38758 3688 9
E-Mail:
Web: www.stiftung-Menschen-am-Fluss.de
65. Stiftung Perspektive Usedom
Förderung von Natur- und Artenschutz, der Altenhilfe und von gewaltfreiem Leben.
Kontakt:
Ralf Wehner
Karnin 7
17406 Usedom
Tel. 038372 769926
Email:
Web: http://stiftung-perspektive-usedom.de/
66. Stiftung Reepsholt
Vertreten durch: Ralf Koch:
Ziegenhorn 1
19395 Plau am See, OT Karow
Tel. 038738 73900 und 0160 2050575
Email:
67. Stiftung Schloßpark Pansevitz
Wir kümmern uns um die Unterhaltung eines 700 Jahre alten, denkmalgeschützten Schlossparks (ca. 15 ha groß) auf Rügen. Die nötigen Finanzmittel erhält die gemeinnützige Stiftung durch Spenden und die Einrichtung eines FriedWaldes – einen Teil der Kosten für eine Urnengrabstelle unter einem Parkbaum erhält die Stiftung.
Vorstand: Dr. Helmut Straßer (Vorsitzender), Annette Groß, Alvo Graf Knyphausen (stellvertretende Vorsitzende)
Kontakt:
Stiftung Schloßpark Pansevitz
Am Park 6
18528 Kartzitz
Tel.: +49 (0) 3838 313 313
Email:
Web: www.Stiftung-Schlosspark-Pansevitz.de
68. Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Um den Naturreichtum Mecklenburg-Vorpommerns auch für nachfolgende Generationen zu erhalten, wurde 1994 die Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern gegründet.
Der Erwerb und die Entwicklung von bedeutsamen Naturschutzflächen im Land ist eine der Hauptaufgaben der Stiftung. Zurzeit befinden sich ca. 8.600 Hektar im Stiftungseigentum. Darunter Flächen in Kern- und Entwicklungszonen von Schutzgebieten, auf denen Projekte zur Renaturierung oder Erhaltung des Lebensraumes durchgeführt werden und Flächen, die für den Artenschutz und den Moorschutz von besonderer Bedeutung sind.
Geschäftsführender Vorstand: Björn Schwake
Kontakt:
Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgstrasse 7
19053 Schwerin
Tel.: +49 (0) 385 7609995
Fax: +49 (0) 385 7609996
E-Mail:
Web: www.stiftung-naturschutz-mv.de
69. Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern, Schildfeld
Kontakt:
Annette v. Karp
Geschäftsführerin
Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg Vorpommern
Maronenweg 9 c
21266 Jesteburg
Tel.: 04183 – 9759988
Mobile: 0173-4321111
E-Mail:
Web: www.stiftung-waldundwild.de
70. Stiftung Zukunftswerk
Treuhänderin der Stiftung: Europäische Akademie der Heilenden Künste
Kontakt:
Dr. Christine Simon
Am See 1
17440 Lassan/ Klein Jasedow
Tel.: +49 (0) 38374 – 752 27
Email:
Web: www.stiftung-zukunftswerk.de
71. Stiftungsfonds Schönberger Musiksommer, Schönberg
Was ist der „Stiftungsfonds Schönberger Musiksommer“?
Der „Stiftungsfonds Schönberger Musiksommer“ ist ein Projekt engagierter kunst- und musikinteressierter Menschen aus dem Umfeld des Schönberger Musiksommers. Hervorgegangen ist er aus dem „Freundeskreis der Kirchenmusik in Schönberg – Schönberger Musiksommer“.
Anliegen des Stiftungsfonds ist die Förderung des Schönberger Musiksommers.
Ziel ist, finanzielle Mittel zur Errichtung einer „Stiftung Schönberger Musiksommer“ zu gewinnen. Diese zukünftige Stiftung soll nachhaltig die musikalische Arbeit der Kirchgemeinde Schönberg und des Schönberger Musiksommers sichern. Auch die nach außen weniger sichtbaren Bestandteile des Schönberger Musiksommers, die Infrastruktur, Ausstattung, das Betreiben eines funktionsfähigen Büros, sind notwendig. Darüber hinaus wird Geld für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Management und nicht zuletzt die finanzielle Ausstattung der einzelnen Veranstaltungen benötigt. Die Stiftungsinitiative will nach Möglichkeit auch in künstlerischen Nachwuchs investieren.
Wir suchen Mitstifterinnen und Mitstifter!
Es gibt die Möglichkeit in die Stiftung einzuzahlen, ein- oder mehrmalig. Das Stiftungskapital wird von der GLS Treuhand e. V. gänzlich in sichere ökologische und soziale Geldanlagen investiert. Über die konkrete Verwendung der Erträge entscheidet auf Grundlage ihrer Satzung der Stiftungsfondsrat.
Sie möchten informiert werden? Sprechen Sie uns an!
Kontakt:
Stiftungsfonds Schönberger Musiksommer
Geschäftsführer Karsten Lessing
Hinterstr. 4
23923 Schönberg
Tel.: +49 (0) 38828-23196
Fax: +49 (0) 38828-23844
E-Mail:
Web: www.schoenberger–musiksommer.de
72. Theologisches Studienhaus Greifswald
Das Theologische Studienhaus Greifswald ist eine Stiftung der Pommerschen Evangelischen Kirche. Es besteht seit 1897 und gehört damit zu den ältesten Studienhäusern Deutschlands. Es bietet 18 Studierenden eine Wohnung sowie eine Lebensgemeinschaft für das gemeinsame Studieren und Lernen. Das Studienhaus fördert besonders Studierende der evangelischen Theologie, Religionspädagogik sowie der Kirchenmusik. Das Leben im Haus ist geprägt von Hausabenden, Andachten, Vorträgen, Hausübungen, Arbeitskreisen, Meditationen, Feiern usw. Neben der Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohnern ist das Haus für alle Interessierten offen und bietet ein breites Programm, um Studierende geistlich und akademisch zu begleiten.
Postadresse:
Steinstraße 3
17489 Greifswald
Web: www.studienhaus-greifswald.de
73. Thomas Agerholm Stiftung
vertreten durch: Thomas Agerholm
Postadresse:
Spiegelberg 57
23966 Wismar
Tel.: 03841 711144
74. Vereinigte Stiftungen der Hansestadt Wismar
Die Vereinigte Stiftung der Hansestadt Wismar ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Wismar.
Die Stiftung besteht aus 68 Einzelstiftungen, die gemäß Verfügung der Landesregierung Mecklenburg Vorpommern vom 14.08.1951 zu einer Stiftung zusammengefasst wurden. Zweck der Stiftung ist es, die Erträge des Stiftungsvermögens zur Unterstützung bedürftiger Personen, die ihren Wohnsitz in der Hansestadt Wismar haben, zu verwenden. Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Bewirtschaftung der stiftungseigenen Immobilien und Grundstücksflächen verwirklicht.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige mildtätige Zwecke. Das Vermögen der Stiftung besteht aus Immobilienvermögen, Wertpapieren und Finanzvermögen.
Die Stiftung erfüllt ihren Zweck aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, aus den Zuwendungen Dritter und den Leistungsentgelten.
Kontakt: Frau Corinna Boeken
E-Mail:
75. von Arnim-Züsedom Stiftung
vertreten durch Lucie von Arnim
Postadresse:
Frachtstr. 9
33602 Bielefeld
Interessierte Einzelpersonen:
76. Rambow
Kontakt: Eckart Hübener
17194 Rambow
E-Mail:
Tel.: 039953-70249
www.pfarrhof-rambow.de
77. Villa Papendorf, Papendorf
Alte Ziegelei 1
18059 Papendorf
Vertreten durch: Dr. Olav Killinger
Tel.: +49 (0) 381 44444777
Fax: +49 (0) 381 44444888
E-Mail:
Web: www.villa-papendorf.de
Stand: 8.3. 2020
Möchten Sie Mitglied des Landesnetzes MV werden?
Hier können Sie sich anmelden: Landesnetz-Beitrittserklärung_Stand 30.8.18