Stiftungen und Stiftungsaufsicht im Online-Dialog am 4.12. 2020
Dieses Jahr wurde die Stiftungsbehörde im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommerns neu besetzt.
Erste Gespräche mit der neuen Referatsleiterin Frau Clausen-Lang und ihrer Mitarbeiterin Frau Meier geben uns im Landesausschuss der Stiftungen die Zuversicht, dass sich das Miteinander von Stiftungsbehörde und Stiftungen im Land in höchst erfreulicher Weise verbessert.
In diesem Sinne planen wir eine Online-Veranstaltung „Stiftungen und Stiftungsaufsicht im Dialog“. Wir wollen der Stiftungsaufsicht – Frau Clausen-Lang für die weltlichen und Oberkirchenrat Kriedel für die kirchlichen Stiftungen – Gelegenheit geben, ihre Aufgabenstellungen, ihre Anforderungen an Stiftungen und ihre Unterstützungsfunktion für Stiftungen zu erläutern. Den Stiftungen wiederum möchten wir eine Plattform bieten, ihre Herausforderungen und Wünsche im Verkehr mit der Stiftungsaufsicht zur Sprache zu bringen. Dabei denken wir besonders an zwei Komplexe:
- In welchen aufsichtsrelevanten Fragen bestehen Unsicherheiten (z.B. Berichterstattungspflichten, Organveränderungen, Satzungsänderungen, Abgrenzung Aufsicht vs. Finanzamt, Rechtsaufsicht vs. Fachaufsicht)?
- Welche Verbesserungen wünschen sich Stiftungen in der Kommunikation mit der Stiftungsaufsicht?
Sie können ihre entsprechenden Fragen unmittelbar im Anschluss an die Eingangsvorträge von Frau Clausen-Lang und Herrn Kriedel live formulieren.
Noch fruchtbarer dürfte aber sein, wenn möglichst viele von Ihnen schon vorab ihre Anliegen formulieren, so dass die beiden Referenten bereits in den Eingangsstatements Ihre Punkte berücksichtigen können.
Dazu senden Sie bitte Dr. Wolf Schmidt als Moderator der Runde Ihre Fragen, Kritiken, Wünsche spätestens bis zum 23.11. – gern vertraulich. Dr. Schmidt wird die Punkte dann anonymisiert vorab den Referenten zukommen lassen und auch in seiner Moderation aufgreifen.
Wir im Landesausschuss hoffen auf eine rege Beteiligung in diesem Dialog, der uns helfen soll, uns gegenseitig die Arbeit zu erleichtern.
Termin: Freitag 4. Dezember 2020
Uhrzeit: 15 Uhr bis 17 Uhr
Ort: über Zoom –
Bitte melden Sie sich für ihre Teilnahme bis 23.11. unter an. Sie erhalten dann am Vortag Ihre Zugangsdaten an Ihre E-Mail-Adresse.
Veranstaltungen und Seminare können in vielen unterschiedlichen Formen dem Ziel des Landesnetzes dienen, die Qualität und Sichtbarkeit des Stiftungswesens in MV zu befördern. Wegen der Pandemie sind wir mit Planungen zur Zeit zurückhaltend.
Gegenwärtig bereiten wir eine Wanderausstellung zu Stiftungstraditionen in MV vor. Sie soll deutlich machen, dass Stiftungen hier lange verankert sind bzw. waren und nicht bloß einem Import aus dem Westen zu danken sind. Wir wollen ein Bewusstsein für das segensreiche Wirken gerade auch lokaler Stiftungen schaffen – ob sie nun heute noch existieren, wiederbelebt wurden oder auch untergegangen sind. So möchten wir zum Stiften und zur Mitarbeit in Stiftungen heute anregen. Dankenswerterweise hat die Staatskanzlei MV mit einer Förderung von 5.000 € uns ermöglicht, Herrn Dr. Reno Stutz mit einer Vorrecherche zu beauftragen, die in einem belastbaren Antrag für eine entsprechende Wanderausstellung münden soll. Herr Dr. Stutz ist durch sein Buch über die Stiftung Mecklenburg einschlägig ausgewiesen. Diese erste Arbeitsphase soll bis Ende November Ergebnisse zeitigen. Für dieses Projekt sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte machen Sie uns gegebenenfalls aufmerksam auf Wurzeln ihrer Stiftung vor 1989, auf untergegangene Stiftungen und auf Stifter Ihrer Region aus dem 19./ 20. Jahrhundert.
Die jüngste Fortbildungstagung des Landesnetzes der Stiftungen fand mit Unterstützung der Nordmetall-Stiftung am 23./24. November 2018 auf Schloss Hasenwinkel unter dem Thema „Stiftungsrechtliche Herausforderungen für Stiftungsorgane“ statt.
Als Referenten konnten neben dem Landesausschuss RA. Dr. Florian Asche, Helgi Masson vom Bankhaus Hallbaum, der Justiziar des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Oliver Rohn, und RA Joachim Schiebold von der HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH in Hamburg gewonnen werden.
Ein Ergebnis der Tagung finden Sie hier: Landesnetz zur Lage der Stiftungen in MV_Nov. 2018
Beispiele früherer Veranstaltungen:
Stiften und Stiftungen in der Finanzkrise
Wie optimieren wir Fundraising, Stiftungserträge, Reserven und Jahresabschluss?
Fachveranstaltung des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern und der Mecklenburger AnStiftung mit Unterstützung der Nordmetall-Stiftung
Für Haupt- und ehrenamtliche Verantwortungsträger von Stiftungen in MV.
- Hasenwinkel 4./5. November 2016
- Hasenwinkel 4./5. November 2016
Stiftungsarbeit intensiv
Mitgliederfortbildung des Landesnetzes der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern
Mit Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Gefördert von der Stiftung Nordmetall
Für haupt- und ehrenamtliche Verantwortungsträger von Stiftungen in MV, Schloss Hasenwinkel 27./28. Februar 2015.
18. Schweriner Schlossgespräch
Stiften als Bürgerengagement
„Chancen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern“.
13. Mai 2014, Schweriner Schloss, Schlosscafé
- Interview beim Schlossgespräch: Dr. Roland Löffler (Herbert Quandt-Stiftung), Dr. Michael Jungrichter (Bürgerstiftung Theaterfreunde Schwerin)